Studies at the Universities of Bayreuth (with secondary studies in economics) and Berlin (Humboldt Universität zu Berlin)
Doctorate awarded 1996
Admitted to the German Bar 1997
Joined the firm in 1997
Memberships
State legal advisor for DRK-Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. (German Red Cross, Saxony-Anhalt Chapter)
Deputy Member of the legal committee at the state association of German Red Cross
Committee for Labour Law of the Bundesrechtsanwaltskammer (Federal Chamber of Lawyers)
fachanwalt forum arbeitsrecht (Specialist Lawyers’ Forum for Labour Law)
Deutscher Arbeitsgerichtsverband (German Labour Court Association)
Rotary Club
Lecturer in the Master Course of Studies for Management in the Health system at Hochschule Magdeburg/Stendal (Magdeburg/Stendal University of Applied Sciences)
Foreign Languages
English
Publications
Mitautor im Personal-Lexikon des Beck-Personal-Portals C.H.Beck Verlag (www.beck-personal-portal.de)
Ständiger Mitarbeiter des Arbeitsrechtsberaters – regelmäßige Urteilsanmerkungen (http://www.arbrb.de/)
Rechtliche Aspekte psychischer Belastungen im Arbeitsverhältnis (mit Julia Schönfeld), RdA 2016, 346 ff.
Der Antrag des Arbeitnehmers auf Feststellung einer Schwerbehinderung oder Gleichstellung (mit F. Häcker), ArbRB 2016, 54 ff.
Die gerichtliche Einsetzung einer Einigungsstelle, DB 2015, 2817, ff.
Bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf DB 2015, 310 ff.
Rückzahlung von Fortbildungskosten, DB 2014, 600 ff. (mit Franziska Häcker)
Grundlagen des Personalvertretungsrechts in Groeger (Hrsg.), Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst, Verlag Dr. Otto Schmidt, 2014
Burn-Out als arbeitsrechtliches Problem, BB 2013, 1717 ff.
Niedriglohn oder Lohnwucher?, ArbRB 2012, 350 ff.
Aktuelle Rechtsprechungsübersicht zum Personalvertretungsrecht, ArbRB 2012, 30 ff.
Familienpflegezeitgesetz, DB 2011, 2660 ff.
Das Ende der kurzfristigen Personalplanung durch Leiharbeit (mit D. Freihube), BB 2011, 1657 ff.
Arbeitsrechtliche Auswirkungen des Soldatenversorgungsgesetzes (mit S. Hanke), öAT 2011, 31 ff.
Haftung des Hauptunternehmers – Ansprüche der Bundesagentur für Arbeit (mit T. Scholz), BB 2010, 3026 ff.
Der Gesetzentwurf zur Regelung des Beschäftigtendatenschutzes, ArbRB, 2010, 309 ff.
Die Aufhebung von Stellenbesetzungsverfahren, öAT, 2010, 105 ff.
Kündigung bei Schlechtleistung, ZTR 2009, 186 ff.
Jugend- und Auszubildendenvertreter – Der Antrag gemäß § 9 Abs. 4 BPersVG, ArbRB 2009, 339 ff.
Hilfspolizist Arbeitnehmer – oder sinnvolle Neuregelung?, NZA 2008, 990 ff.
Haftungsfalle: Fortführung des Bauvertrages im Insolvenzantragsverfahren, ArbRB 2008, 220 ff.
Rechtsprechungsübersicht zum Mobbing, BB 2008, 1450 ff.
Was bringt das neue Pflegezeitgesetz, DB 2008, 1320 ff.
Das ruhende Arbeitsverhältnis des GmbH-Geschäftsführers, BB 2007, 154 ff.
Zwischen Betriebsstillegung und Betriebsfortführung in der Insolvenz, ArbRB 2006, 114 ff.
Die Anhörung bei der Verdachtskündigung, ArbRB 2006, 15 ff.
Arbeitszeitbetrug und Kündigung, ArbRB 2005, 242 ff.
Auskunft über Arbeitnehmer (mit M. Stelzer), ArbRB 2005, 53 ff
Kündigung wegen Selbstbeurlaubung, ArbRB 2003, 342 ff.
Die wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit eigennütziger Hilfe bei der Vertragskündigung, GRUR 2003, 921 ff. (mit U. Thiemann)
Headhunting – Abwerbung von Arbeitnehmern durch Personalberater, ArbRB 2003, 277 ff.
Pflicht des Arbeitnehmers zur Sicherstellung des Zugangs bei Kenntnis von drohender Kündigung auf Grund von Hauptfürsorgestelleverfahren, Anmerkung zum Urteil des BAG vom 07.11.2002, EWiR 2003, 755 f.
Unternehmerhaftung nach § 28 e SGB IV (mit M. Kiel), NZBau 2003, 366 ff.
Befristete Beschäftigung in den Semesterferien – Arbeitsrechtliche Klippen durch das TzBfG, ArbRB 2003, 148 f.
Arbeitsrecht und Insolvenz – "Der richtige Beklagte", ArbRB 2003, 63 f.
Zuständigkeit des ArbG für Rechtsstreit eines zur Berufsausbildung beschäftigten Umschülers mit Schulungseinrichtung, Anmerkung zum Beschluß des BAG vom 24.09.2002, EWiR 2003 143 f.
Terminsverlegungsantrag bei Verhinderung des Prozessbevollmächtigten, ArbRB 2003 31 f.
Whistleblowing – Kündigung wegen Arbeitnehmeranzeigen (mit M. Stelzer), ArbRB 2003, 18 ff.
Freiwillige Anwendung einer Betriebsvereinbarung, Anmerkung zum Beschluß des BAG vom 19.02.2002, EWiR 2002, 741 f.
Haushaltsrecht und befristete Arbeitsverhältnisse (mit D. Schnitger), ArbRB 2002, 146 f.
Pflichtteilsergänzungsansprüche für Schenkungen unter Geltung des ZGB der DDR? ZERB 2000, 141 ff.
Zulässigkeit einer durch die Betriebspartner vereinbarten Nachwirkung einer freiwilligen Betriebsvereinbarung - Anmerkung zum Urteil des BAG vom 28.04.1998, EWiR 1999, 3 f.
Rückwirkend vereinbarte Zugewinngemeinschaft und Ausschlagung, ZEV 1996, 20 f.
Unbenannte Zuwendungen und die Änderungen des ErbStG durch das JStG 1996, BB 1995, 1613 f.
Die modifizierte Zugewinngemeinschaft und die Änderung des § 5 Abs. 1 ErbStG, BB 1994, 1187 ff.